FR

Hanspeter Hilfiker ist neuer Präsident des Städteverbands

28. August 2025 – Die Delegierten der Städte wählten Hanspeter Hilfiker, Stadtpräsident von Aarau, zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Städteverbands. Er will sich auf nationaler Ebene für die Städte engagieren. Zudem verabschiedeten die Städte die Deklaration «Die Städte und Gemeinden im Bundesstaat». Thematisch stand der Städtetag in Brig-Glis im Zeichen des demografischen Wandelns. Dieser birgt vielfältige Chancen und Herausforderungen für die Städte.

Die Generalversammlung der Städte wählte Hanspeter Hilfiker, Stadtpräsident Aarau, zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Städteverbands. Hilfiker ist gebürtiger Aarauer, studierte in St. Gallen Wirtschaft und arbeitete 20 Jahre bei Rückversicherungsbranche. Parallel begleitete ihn stets die Politik; ab 2003 als Mitglied des Gemeindeparlaments, später als Stadtrat zuständig für Kultur und Sport. Seit 2018 ist Hilfiker Stadtpräsident von Aarau. Seit 2023 Mitglied im Grossen Rat des Kantons Aargau. Hilfiker will sich nun auf nationaler Ebene für die Städte engagieren. Er ist Mitglied der FDP.

 

Die Städte und Gemeinden im Bundesstaat

Die Delegierten der Schweizer Städte haben am Städtetag 2025 zudem die Deklaration «Die Städte und Gemeinden im Bundesstaat» verabschiedet. Städte und Gemeinden sind zentral für das demokratische Verständnis, denn sie sind näher an der Bevölkerung dran als die anderen Staatsebenen. Umso wichtiger ist eine gute Zusammenarbeit zwischen den Städten, Gemeinden, Kantonen und dem Bund. Der Artikel 50 in der Bundesverfassung ist die Grundlage dafür, dass der Bund Städte und Gemeinden bei seinem Handeln berücksichtigt und als Ansprechpartnerinnen anerkennt. Noch gibt es Optimierungsbedarf und zugleich ein Potenzial dafür, dass den besonderen Anliegen der Städte und Agglomerationen im föderalistischen Prozess, bei der Rechtsetzung und Umsetzung besser Rechnung getragen wird.

 

Das 25-Jahre-Jubiläum des Artikels 50 nutzen die beiden Kommunalverbände, der Schweizerische Städteverband (SSV) und der Schweizerische Gemeindeverband (SGV), um für die dritte Staatsebene zu sensibilisieren. Sie übergeben dem Bundesrat im September die von beiden Verbänden verabschiedete Deklaration der Städte und Gemeinden.

 

Gut älter werden in der Stadt

Thematisch steht der Städtetag im Zeichen des demografischen Wandels. Menschen werden immer älter. Das verändert die Gesellschaft und stellt sie vor Herausforderungen. Dementsprechend dynamisch ist die Alterspolitik in den Städten. Sie sind Pionierinnen und Labore, um gemeinsam mit und für die ältere Bevölkerung und die Gesamtgesellschaft gute Lösungen zu finden. Doch wie kann städtische Alterspolitik wirkungsvoll gestaltet werden? Diese und ähnliche Fragen stellen sich rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vielen Städten der Schweiz am diesjährigen Städtetag in Brig-Glis.

Kontakt
-
Benjamin Fröhlich, Leiter Kommunikation
  ·  
+41 78 739 78 16
  ·  
info@aegerter-holz.ch